Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Hegels Geburtshaus in Stuttgart (Eberhardstraße 53) im Jahr 2006. mini|Georg Wilhelm Friedrich Hegel,
porträtiert von
Jakob Schlesinger, 1831. [[Datei:Hegel Unterschrift.svg|rahmenlos|zentriert|150px]]

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die gesamte Wirklichkeit in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen einschließlich ihrer geschichtlichen Entwicklung zusammenhängend, systematisch und definitiv zu deuten. Sein philosophisches Werk zählt zu den wirkmächtigsten Werken der neueren Philosophiegeschichte. Es gliedert sich in „Logik“, „Naturphilosophie“ und „Philosophie des Geistes“, die unter anderem auch eine Geschichtsphilosophie umfasst. Sein Denken wurde außerdem zum Ausgangspunkt zahlreicher anderer Strömungen in Wissenschaftstheorie, Soziologie, Historie, Theologie, Politik, Jurisprudenz und Kunsttheorie, es prägte vielfach auch weitere Bereiche der Kultur und des Geisteslebens.

Nach Hegels Tod kam es zu einer Aufspaltung seiner Anhänger in eine „rechte“ und eine „linke“ Gruppierung. Die Rechts- oder Althegelianer wie Eduard Gans und Karl Rosenkranz verfolgten einen konservativen Interpretationsansatz im Sinne eines „preußischen Staatsphilosophen“, zu dem Hegel im Vormärz erklärt worden war, während die Links- oder Junghegelianer wie Ludwig Feuerbach oder Karl Marx einen progressiven gesellschaftskritischen Ansatz aus der Philosophie Hegels ableiteten und weiterentwickelten. Insbesondere Karl Marx wurde durch Hegels Philosophie geprägt, die ihm durch die Vorlesungen Eduard Gans’ bekannt wurde. Hegels Philosophie wurde so einer der zentralen Ausgangspunkte für den Dialektischen Materialismus, der zum Wissenschaftlichen Sozialismus führte. Hegel übte auch entscheidenden Einfluss auf Søren Kierkegaard und die Existenzphilosophie aus, später vor allem auf Jean-Paul Sartre. Die Methode Hegels, den Gegenstand dadurch zu begreifen, dass alle seine Ansichten zur Darstellung gebracht werden, erlaubte es, dass sich die Vertreter ganz unterschiedlicher, teils sogar gegensätzlicher Strömungen auf Hegel beriefen und noch heute berufen. mini|Hegels Geburtshaus in Stuttgart (Eberhardstraße 53) im Jahr 2006. mini|Blick auf Tübingen und das Stift, das evangelisch-theologische Seminar, in dem Hegel studierte (2007). mini|Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Lithografie von Ludwig Sebbers Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 20 von 40 für Suche 'Hegel, Georg Wilhelm Friedrich', Suchdauer: 0,03s Treffer weiter einschränken
  1. 1
    Signatur: E 600
    Buch
  2. 2
    Signatur: E 320
    Buch
  3. 3
    Signatur: E 320
    Buch
  4. 4
    Signatur: E 320
    Buch
  5. 5
    von Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
    Veröffentlicht 1963
    Buch
  6. 6
    von Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
    Veröffentlicht 1963
    Buch
  7. 7
    von Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
    Veröffentlicht 1963
    Buch
  8. 8
    von Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
    Veröffentlicht 1963
    Buch
  9. 9
    von Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
    Veröffentlicht 1963
    Buch
  10. 10
    von Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
    Veröffentlicht 1963
    Buch
  11. 11
    von Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
    Veröffentlicht 1963
    Buch
  12. 12
    von Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
    Veröffentlicht 1963
    Buch
  13. 13
    von Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
    Veröffentlicht 1963
    Buch
  14. 14
    von Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
    Veröffentlicht 1963
    Buch
  15. 15
    von Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
    Veröffentlicht 1955
    Signatur: E 600
    Buch
  16. 16
    von Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
    Veröffentlicht 1976
    Signatur: E 600
    Buch
  17. 17
    von Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
    Veröffentlicht 1975
    Signatur: E 801
    Buch
  18. 18
    von Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
    Veröffentlicht 1982
    Signatur: E 320
    Buch
  19. 19
    von Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
    Veröffentlicht 1982
    Signatur: E 320
    Buch
  20. 20
    von Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
    Veröffentlicht 1982
    Signatur: E 320
    Buch