Mark Aurel

Glyptothek mini|Mark Aurel (München, [[Glyptothek (München)|Glyptothek)]] Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom als ''Marcus Annius Catilius Severus''; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa. Als Princeps und Nachfolger seines Adoptivvaters Antoninus Pius nannte er sich selbst ''Marcus Aurelius Antoninus Augustus''. Mit seiner Regierungszeit endete in mancherlei Hinsicht eine Phase innerer und äußerer Stabilität und Prosperität für das Römische Reich, die Ära der sogenannten Adoptivkaiser. Mark Aurel war der letzte von ihnen, denn in seinem Sohn Commodus stand ein leiblicher Erbe für die Herrscherfunktion bereit.

Innenpolitische Akzente setzte Mark Aurel in Gesetzgebung und Rechtsprechung, etwa bei der Erleichterung des Loses von Benachteiligten der damaligen römischen Gesellschaft wie Sklaven und Frauen. Außergewöhnlichen Herausforderungen hatte er sich hinsichtlich einer katastrophalen Tiberüberschwemmung zu stellen sowie in der Konfrontation mit der Antoninischen Pest und angesichts spontaner Christenverfolgungen innerhalb des Römischen Reiches. An den Reichsgrenzen musste er nach einer längeren Friedenszeit wieder an mehreren Fronten gegen eindringende Feinde vorgehen. Insbesondere waren der Osten des Reiches durch die Parther, über die Mark Aurels Mitkaiser Lucius Verus triumphierte, und der Donauraum durch diverse Germanen-Stämme bedroht. Sein letztes Lebensjahrzehnt verbrachte Mark Aurel daher vorwiegend im Feldlager. Hier verfasste er die ''Selbstbetrachtungen'', die ihn der Nachwelt als ''Philosophenkaiser'' präsentieren und die mitunter zur Weltliteratur gezählt werden. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 20 von 22 für Suche 'Marc Aurel', Suchdauer: 0,01s Treffer weiter einschränken
  1. 1
    von Marc Aurel
    Veröffentlicht 1954
    Signatur: E 310
    Buch
  2. 2
    von Marc Aurel
    Veröffentlicht 1954
    Signatur: E 310
    Buch
  3. 3
    von Marc Aurel
    Veröffentlicht 1954
    Signatur: E 310
    Buch
  4. 4
    von Marc Aurel
    Veröffentlicht 1954
    Signatur: E 310
    Buch
  5. 5
    von Marc Aurel
    Veröffentlicht 1954
    Signatur: E 310
    Buch
  6. 6
    von Marc Aurel
    Veröffentlicht 1971
    Signatur: [mehrbändig! Sign. s. bei den Bänden]
    Buch
  7. 7
    von Marc Aurel
    Veröffentlicht 1971
    Buch
  8. 8
    von Marc Aurel
    Veröffentlicht 1949
    Signatur: [mehrbändig! Sign. s. bei den Bänden]
    Buch
  9. 9
    von Marc Aurel
    Veröffentlicht 1949
    Buch
  10. 10
    von Marc Aurel
    Veröffentlicht 1947
    Signatur: E 310
    Buch
  11. 11
    von Marc Aurel
    Veröffentlicht 1979
    Signatur: E 910
    Buch
  12. 12
    von Marc Aurel
    Veröffentlicht 1989
    Signatur: E 310
    Buch
  13. 13
    von Marc Aurel
    Veröffentlicht 1989
    Signatur: E 310
    Buch
  14. 14
    von Marc Aurel
    Veröffentlicht 1989
    Signatur: E 310
    Buch
  15. 15
    von Marc Aurel
    Veröffentlicht 1969
    Signatur: E 910
    Buch
  16. 16
    von Marc Aurel
    Veröffentlicht 1969
    Signatur: E 910
    Buch
  17. 17
    von Marc Aurel
    Veröffentlicht 1969
    Signatur: E 910
    Buch
  18. 18
    von Marc Aurel
    Veröffentlicht 1982
    Signatur: E 310
    Buch
  19. 19
    von Marc Aurel
    Veröffentlicht 1985
    Signatur: E 310
    Buch
  20. 20
    von Marc Aurel
    Veröffentlicht 1985
    Signatur: E 310
    Buch