Kammer der Technik
mini|Emblem der Kammer der Technik
Die Kammer der Technik (KdT) war eine in der SBZ 1946 durch den FDGB gegründete Organisation, deren Aufgabe es war, die Ingenieure, Techniker und Wissenschaftler in fachtechnischen Aktivitäten zusammenzufassen. Die KdT korrespondierte auf fachlicher Ebene mit dem in Westdeutschland wieder gegründeten Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und konnte sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten eine gewisse Unabhängigkeit von der SED bewahren. Daher wurde die KdT nach der friedlichen Revolution in der DDR als „parteifern“ eingestuft. Sie bot den Ingenieuren, Technikern und Betriebswirtschaftlern die Möglichkeit der Zusammenarbeit über alle von der Planbürokratie gesetzten Grenzen und den internationalen Erfahrungsaustausch.
Veröffentlicht in Wikipedia
-
1Veröffentlicht 1983Weitere Personen: “… Kammer der Technik …”
Signatur: [mehrbändig! Sign. s. bei den Bänden]Buch -
2
-
3Veröffentlicht 1972Weitere Personen: “… Kammer der Technik …”
Signatur: [mehrbändig! Sign. s. bei den Bänden]Buch -
4Veröffentlicht 1972Weitere Personen: “… Kammer der Technik …”
Buch -
5Weitere Personen: “… Kammer der Technik, Bezirksverband Suhl …”
Signatur: [mehrbändig! Sign. s. bei den Bänden]Buch -
6Veröffentlicht 1961“… Kammer der Technik - Fachverband Bergbau …”
Signatur: S 1Buch -
7Veröffentlicht 1961“… Kammer der Technik - Fachverband Bergbau …”
Signatur: S 1Buch -
8von Rauschenbach, Paul“… Vortrag im Haus des FDGB Berlin im Rahmen der Kammer der Technik Berlin …”
Veröffentlicht 1951
Signatur: [mehrbändig! Sign. s. bei den Bänden]Tagungsbericht Buch